Freiwillige Feuerwehr Mainklein
Vorsitzende
Sabrina Marr
Aktuelle Meldungen
Familienfest der Feuerwehr ein großer Erfolg
(19.09.2022)Ein voller Erfolg war das Familienfest der Freiwilligen Feuerwehr Mainklein. Wegen des Regenwetters wurde das Fest kurzer Hand in die Gemeinschaftshalle am westlichen Ortseingang verlegt. Und trotz des Dauerregens war das Fest sehr gut besucht.
Zum Mittagessen wurden Schnitzel geliefert, dazu gab es Salate aus den Mainkleiner Gärten und diverse hausgemachte Kartoffelsalate, die von den Festbesuchern gestiftet wurden. Alle freuten sich, dass nach der langen Pause endlich mal wieder Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen war. Für die Kinder hatte die Vorstandschaft der Feuerwehr eine große Hüpfburg in Form eines Feuerwehrautos in die Halle gestellt. Daneben gab es noch einen großen Fuhrpark von Kinderfeuerwehrautos, Bobby Cars und Traktoren. Diese Beschäftigungsangebote wurden von den Kids gerne und fleißig genutzt. Ein starker Anziehungspunkt war auch das Playmobil-Feuerhaus des Feuerwehrkreisverbandes, bei dem Kommandant Stefan Rupprecht anschaulich die Brandbekämpfung demonstrierte. Dazu hatte er für alle Kinder ein Feuerwehrquiz ausgearbeitet, für jeden Lösungsbogen gab es kleine Geschenke. Sehr gerne wurde auch die Einladung der Feuerwehrkameraden von der Patenwehr Maineck zu einer Rundfahrt mit dem Feuerwehrfahrzeug angenommen.
Zur Kaffeezeit wurde Selbstgebackenes aufgetischt, die leckeren Torten, Kuchen und Muffins zogen nahezu magisch an. So verging der Nachmittag wie im Flug. Der Vorstandschaft der Feuerwehr gebührt ein großes Dankeschön für die Ausrichtung des Familienfestes.
Foto: Familienfest der Feuerwehr ein großer Erfolg
Sabrina Marr als Vorsitzende der Feuerwehr bestätigt
(23.09.2021)Die Jahreshauptversammlung der FF Mainklein fand wegen der Hygieneauflagen in diesem Jahr in der Gemeinschaftshalle am westlichen Ortsrand statt. Vorsitzende Sabrina Marr begrüßte eingangs die 2. Bürgermeisterin der Stadt Burgkunstadt, Susanne Bock von Wülfingen, Kreisbrandmeister Michael Kannengießer, Matthias Kohles als Vertreter der Stützpunktfeuerwehr, die Stadträtinnen Carmen Blüchel-Spindler und Ingrid Kohles sowie die Ehrenmitglieder Peter Müller und Rudolf Dorsch.
Das Jahr 2020 war geprägt von Gratulationsbesuchen zu Geburtstagen, einer Goldenen und einer Grünen Hochzeit, die allesamt aufgrund der Coronasituation mit Präsentübergaben an der Haustür endeten. Das Vereinsleben kam wegen der Pandemie fast komplett zum Erliegen, einen einzigen Lichtblick gab es am 6. Dezember, als der Nikolaus und Knecht Ruprecht von Haus zu Haus zogen und den Kindern kleine Geschenke brachten. Das 125jährige Vereinsjubiläum, das im Juli stattfinden sollte, musste wie so vieles abgesagt werden. Allerdings soll das Fest gebührend nachgefeiert werden, darin sei sich die Vorstandschaft einig.
Sofern es coronabedingt möglich ist, soll am Montag, dem 6. Dezember, wieder die traditionelle Nikolausfeier stattfinden, dies muss aber kurzfristig entschieden werden.
Auf eigenen Wunsch scheiden Gregor Spindler und Heike Rupprecht nach langjährigem Mitwirken aus der Vorstandschaft aus. Die Vorsitzende würdigte ihren unermüdlichen Einsatz und dankte herzlich für ihre großartige Unterstützung. Heike Rupprecht war seit 2009 im Vorstand und leitete die Damenabteilung, bei allen Festlichkeiten war sie eine tragende Säule. Gregor Spindler war von 1994 bis 2012 als Kommandant im Einsatz, danach wechselte er als Besitzer in die Vorstandschaft und kümmerte sich als Hausmeister um das Feuerwehrhaus. Natürlich durften kleine Präsente als Anerkennung nicht fehlen.
In Vertretung des Kassenwartes, erläuterte der stellvertretende Vorsitzende Daniel Dorsch den Kassenbericht, die Niederschrift verlas Schriftführer Markus Lang. Die Damenbeauftragte Heike Rupprecht bedankte sich bei Helene Müller für die Durchführung der regelmäßigen Gymnastikstunden im Feuerwehrhaus.
Wegen des Lock down fielen alle geplanten Aktivitäten der Feuerwehr aus, berichtete Kommandant Rupprecht. Das betraf das Ablegen der Leistungsabzeichen, die Besichtigung durch die Kreisführung. Der Motorsägen Lehrgang musste ebenso entfallen, wie der Mehrtagesausflug an den Bodensee. Beim ersten Hochwasser des Jahres 2021 mussten die Wehrleute Sandsäcke am Häckergrundbach aufschichten und im September wurden sie zu einer Wohnungsöffnung gerufen.
Die Coronaimpfung der Aktiven koordinierte der Vertreter des Kommandanten Dominik Dorsch. Nadine Büttner und Kristina Dorsch haben mit dem Truppmannlehrgang begonnen, allerdings wurde dieser wegen Corona dann abgebrochen. Dominik Dorsch hat den Lehrgang „Leiter einer Feuerwehr“ in Form einer Online-Schulung bestanden.
In der Fahrzeughalle wurde eine Heizung installiert und es wurden diverse Wartungen am Tor, den elektrischen Geräten und der Pumpe durchgeführt. Daneben wurden die Funkgeräte neu kalibriert, eine Geräteeinweisung soll demnächst stattfinden. Im Juli 2021 konnte endlich wieder mit den Monatsübungen der Aktiven begonnen werden. Die Feuerwehr Mainklein hat zurzeit 38 Aktive, darunter sind drei Feuerwehrfrauen und zwei Anwärter. Per Handschlag nahm der Kommandant Sinan Öczakmak in den Kreis der Aktiven auf. Sinan ist bereits ausgebildeter Truppmann und hat sein Dienstbuch übergeben.
Zweite Bürgermeisterin Susanne Bock von Wülfingen zollte den Vereinsmitgliedern großen Respekt für ihren Einsatz für die Dorfgemeinschaft und dankte den Aktiven für ihren Einsatz. Auch wenn in Coronazeiten alles zum Stillstand gekommen sei, wisse sie doch aus eigener Erfahrung der vergangenen Jahre, dass die Mainkleiner Wehr stets aktiv sei und auch technisch bestens ausgebildet. Matthias Kohles, Gruppenführer Absturzsicherung bei der FF Burgkunstadt, überbrachte die Grüße des verhinderten Stadtkommandanten und wies auf die Ausbildung der Feuerwehrschulen hin. Unter dem Link https://feuerwehr-lernbar.bayern/home/ werden Ausbildungsmedien für digitale Übungen u.a. auch für Funkgeräte u.v.m. angeboten. KBM Michael Kannengießer überbrachte die Grüße der Kreisführung und den Dank dafür, dass die Ortswehren auch in der schwierigen Zeit die Einsatzbereitschaft aufrechterhalten. Er berichtete, dass die digitale Alarmierung in die Beschaffungsphase geht. Daneben will der Freistaat die Feuerwehrsirenen nachrüsten, damit diese im Katastrophenfall alarmieren können. Das soll bis Januar 2024 abgeschlossen sein.
Neuwahl:
Der Vorstandschaft gehören an: 1. Vorsitzende Sabrina Marr, 2. Vorsitzender Daniel Dorsch, Kassier Stefan Schäfferlein, Schriftführer Markus Lang, Beisitzer Nadine Büttner (neu), Christopher Dirauf (neu), Matthias Feil und Jürgen Müller. Kassenprüfer Matthias Kohles und Gregor Spindler.
Bilder
Ehrungen
Für 40-jährigen aktiven Dienst wurden Anton Dirauf und Georg Krauß (2. und 3.v.links) ausgezeichnet und Sinan Öczakmak (3.v.rechts) in den Kreis der Aktiven aufgenommen. Bettina Zapf (2. v.rechts) wurde für 20-jährige Mitgliedschaft geehrt. Dazu gratulierten Vorsitzende Sabrina Marr (vorne Mitte), Kreisbrandmeister Michael Kannengießer (links) und 2. Bürgermeisterin Susanne Bock von Wülfingen (rechts).
Vorstand
Zur Neuwahl gratulierten 2. Bürgermeisterin Susanne Bock von Wülfingen (re.) und Kreisbrandmeister Michael Kannengießer (link) der bisherigen und neugewählten Vorsitzenden Sabrina Marr (2. v. rechts), Jürgen Müller, 2. Vorsitzender Daniel Dorsch, Schriftführer Markus Lang, Christopher Dirauf und Matthias Feil.
Dank
Aus der Vorstandschaft schieden Heike Rupprecht und Gregor Spindler aus, Vorsitzende Sabrina Marr (Mitte) dankte ihnen für die jahrelange zuverlässige Hilfe und Unterstützung.
Foto: Die neugewählte Vorstandschaft
Zu zwei Bränden gerufen
(18.01.2020)Bei der Jahreshauptversammlung der FF Mainklein standen Berichte, eine Neuaufnahme und Ehrungen auf dem Programm. Die Vorsitzende Sabrina Marr freute sich, dass viele Mitglieder der Einladung gefolgt waren, darunter die Ehrenmitglieder Georg Marr, Georg Müller und Peter Müller. Besonders begrüßte sie die Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Kreisbrandinspektor (KBI) Thilo Kraus, Sven Völk als Stellvertreter des Stadtkommandanten und die Stadträte Ingrid Kohles und Achim Ruß.
Kommandant Stefan Rupprecht berichtete von neun Monatsübungen und drei gemeinsamen Übungen innerhalb der Alarmierungseinheit mit den FF Maineck und FF Theisau. Mit der Patenwehr FF Schwürbitz gab es eine Übung in Mainklein und eine in Schwürbitz.
Die FF Mainklein wurde 2019 zu vier Einsätzen und einer Vollsperrung alarmiert. Das war im Februar 2019 der Heckenbrand zwischen Mainklein und Maineck, im April ein Waldbrand am Ebnether Berg, im Juni ein Motorrad-Unfall auf der B289 unmittelbar vor der Kreuzung zur Mainecker Straße. Die Alarmierung zu einem Waldbrand am Ebnether Berg im August stellte sich als Fehlalarm infolge eines Übermittlungsfehlers bei der Brandmeldung heraus, der Brandherd befand sich in Zeublitz. Im Juli übernahm die Wehr die Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Maineck zur Sicherung der Kirchenparade bei der Primizfeier von Dominik Stehl.
Die FF entsandte Aktive zu den Lehrgängen Erneuerbare Energie, Maschinist, Erdgasinformation sowie Führung und Leitung im Einsatz. Wegen der Neukalibrierung der Funkgeräte wurde ein Vertiefungslehrgang Digitalfunk durchgeführt. Auch die Teilnahme am Floriansgottesdienst, an Fronleichnam und der Ehrendienst beim Volkstrauertag standen auf dem Programm und das Feuerwehrfest in Modschiedel wurde besucht. Im Herbst stand die Geräteprüfung für Feuerwehrfahrzeuge und Anhänger im Feuerwehrhaus in Burgkunstadt an, dabei wurden einige kleinere Mängel festgestellt. Über das zur Behebung nötige Material ist noch keine Rückmeldung erfolgt. Ebenso wie alle anderen Wehren im Stadtgebiet erhielt auch Mainklein zwei Systemtrenner für die Hydranten. Im Juni fand ein Tagesausflug zum Erlebnisbergwerk Merkers in Thüringen statt.
Das schadhafte Rollo am Tragkraftspritzenanhänger (TSA), das während der Fahrt immer aufging, wurde in Eigenleistung repariert. Bei der Firma Hofmann in Mainleus wurden dann beide Rollos neu eingestellt. Nicht zufrieden zeigte sich der Kommandant mit dem Fortgang des Heizungseinbaus in der Fahrzeughalle. Das Thema Heizung trat schon bei der Besichtigung 2017 wegen der Akkus und Funkgeräte zu tage, die zu schnell abbauen, weil die Halle nicht beheizt ist und es reinfriert. Rupprecht bat die Bürgermeisterin, sich der Sache anzunehmen, um endlich zu einer tragfähigen Lösung zu kommen.
Die FF Mainklein zählt derzeit 39 Aktive, darunter drei Feuerwehrfrauen und drei Anwärter. Der Kommandant bedankte sich bei allen, die die Feuerwehr unterstützen und neben dem aktiven Einsatz auch ihre Traktoren, landwirtschaftlichen Flächen und Brandobjekte für Übungen zur Verfügung stellen. Per Handschlag nahm der Kommandant dann Jan Feil als neuen Feuerwehranwärter auf.
Der Ausblick des Kommandanten: Am Sonntag, dem 02.02.2020 um 19:30 Uhr Aktivenversammlung im Feuerwehrhaus. Am Freitag, 20.03.2020 lädt der Landkreis zu einem Info-Abend mit dem Thema „Tornado in Affing – Bericht von einem Naturereignis“ ein. Im April/Mai legen die Aktiven das Leistungsabzeichen ab. Im Juli findet ein Mehrtagesausflug an den Bodensee statt.
In Ihrem Rückblick berichtete Vorsitzende Sabrina Marr vom Schlachtfest im April 2019 und vom zweitägigen Dorffest im August. Obwohl zum Festauftakt noch ein heftiger Regenschauer niederging, herrschte in der Halle beste Stimmung. Zum Festauftakt am Sonntag wurden schon in aller Früh die Schnitzel für das Mittagessen vorbereitet und am Festplatz vor den Augen der Gäste frisch zubereitet. Für die gute Unterhaltung der Kinder sorgte am Nachmittag das Spielmobil des Landkreises Lichtenfels. Mit Livemusik war an beiden Tagen für beste Stimmung gesorgt. Zur traditionellen Nikolausfeier waren alle am 6. Dezember eingeladen. Bei Glühwein, Plätzchen, Gulaschsuppe und Wienern verbrachte man eine schöne Nikolausfeier. Zudem gab es einen kleinen Verkaufsstand mit selbstgebastelten Sachen der Jugendgruppe „Kleiner Hummeln“. Die Kinder sangen Lieder für den Nikolaus, spielten auf der Flöte und trugen Gedichte vor.
Sabrina Marr bedankte sich herzlich bei allen Helfer*innen, die den Verein im vergangenen Jahr tüchtig unterstützt haben. Es fanden 8 Sitzungen des Vorstandes und vier Sitzungen des Festausschusses für die Vorbereitung des 125-jährigen Jubiläums 2021 statt. Daneben wurde elf Mitgliedern zum runden Geburtstag gratuliert.
Vereinskassier Stefan Schäfferlein legte den Kassenbericht vor, die Niederschrift verlas Schriftführer Markus Lang. Die Damenbeauftragte Heike Rupprecht bedankte sich bei Helene Müller für die Durchführung der regelmäßigen Gymnastikstunden.
Bürgermeisterin Christine Frieß sprach den Aktiven ihren Respekt für die Einsatzbereitschaft aus und dankte für die Sicherstellung des Brandschutzes. KBI Kraus wies darauf hin, dass die Atemschutzwerkstatt des Landkreises am 01.01.2020 mit dem hauptamtlichen Gerätewart Thomas Petterich in Betrieb genommen wurde. Am 04.05.2020 findet ein gemeinsamer Florianstag für die Wehren im Gemeindebereich Altenkunstadt und Stadtgebiet Burgkunstadt statt. Sven Völk sprach den Aktiven seine Anerkennung für die geleistete Arbeit aus und wies nochmals auf den Gebrauch der Systemtrenner hin.
Ehrungen
Für 40-jährige Mitgliedschaft wurde Erwin Mittelberger mit einer Urkunde geehrt. Alexander Marr wurde für 20 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet.
Auf Beschluss der Mitgliederversammlung wurde Rudolf Dorsch zum Ehrenmitglied ernannt. Rudolf Dorsch war 21 Jahre in der Vorstandschaft aktiv, davon 18 Jahre als Schriftführer und 3 Jahre als stellvertretender Vorsitzender. Dabei hat er nicht nur die Feuerwehr sondern das Vereinsleben in Mainklein maßgeblich mitgeprägt, sagte Sabrina Marr in ihrer Laudatio.
Bild
JHV FF: Mit Handschlag nahm Kommandant Stefan Rupprecht Jan Feil als Feuerwehranwärter auf (Mitte), dahinter das neue Ehrenmitglied Rudolf Dorsch (5.v.r.) und Alexander Marr (mit Urkunde), der für 25 Jahre aktiven Dienst geehrt wurde. Es gratulierten (von rechts) KBI Thilo Kraus, 1. Bürgermeisterin Christine Frieß, Vorsitzende Sabrina Marr, Stadtrat Achim Ruß, 2. Vorsitzender Daniel Dorsch, stellvertretender Kommandant Dominik Dorsch, der Stellvertreter des Stadtkommandanten Sven Völk und Stadträtin Ingrid Kohles.
Foto: Zu zwei Bränden gerufen
Feuerwehr JHV mit Ehrungen
(15.01.2019)Zur Mitgliederversammlung der FF Mainklein waren 54 Vereinsmitgliedern gekommen darunter die Ehrenmitglieder Georg Marr, Georg Müller und Peter Müller. Besonders begrüßt wurden die Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Kreisbrandinspektor Otmar Jahn, André Grothues, Kommandant der Stützpunktfeuerwehr Burgkunstadt und die Stadträte Ingrid Kohles und Achim Ruß.
In Ihrem Rückblick erwähnte die Vorsitzende die schon traditionelle Nikolausfeier am Feuerwehrhaus, zu der im vergangenen Jahr besonders viele Familien mit Kindern gekommen waren. Sie bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern für ihre Unterstützung. Für das Vereinsjubiläum 2021 wurde ein Festausschuss gebildet, der sich auch schon zweimal getroffen hat. Das Jubiläumsfest zum 125-jährigen Bestehen der Feuerwehr Mainklein findet vom 31.07. bis 01.08.2021 statt. Nach einer Umfrage hatten sich erfreulicherweise viele Mitglieder bereit erklärt mitzuarbeiten, damit das Fest ein voller Erfolg wird. Im Ausblick auf 2019 wies die Vorsitzende darauf hin, dass es ein Schlachtfest geben wird, der Termin steht noch nicht fest. Das beliebte Dorffest findet am 3. und 4. August statt, die Nikolausfeier wie immer am 6. Dezember.
In Vertretung des Kassenwartes, der beruflich verhindert war, erläuterte der stellvertretende Vorsitzende Daniel Dorsch den Kassenbericht, die Niederschrift Schriftführer Markus Lang. Die Damenbeauftragte Heike Rupprecht bedankte sich bei Helene Müller für die Durchführung der regelmäßigen Gymnastikstunden.
Kommandant Stefan Rupprecht berichtete über die neun Monatsübungen. Dazu zählen drei gemeinsame Übungen mit den Wehren der Alarmierungseinheit FF Maineck und FF Theisau. Eine geplante Gemeinschaftsübung mit der Patenwehr FF Schwürbitz wird im Frühjahr 2019 nachgeholt. Es wurde ein Vertiefungslehrgang Digitalfunk durchgeführt und die FF entsandte Teilnehmer zu den Lehrgängen Motorsägenführer, Sprechfunk, erneuerbare Energie und Sprechfunk. An einem Erste-Hilfe-Kurs im Feuerwehrhaus haben 17 Personen teilgenommen. Auch die Teilnahme am Floriansgottesdienst, an Fronleichnam und der Ehrendienst beim Volkstrauertag standen auf dem Programm. Der Kreisfeuerwehrtag in Ebensfeld und das Feuerwehrfest in Weismain wurden ebenso besucht wie die Fahrzeugweihe des neuen TSF/W in Mainroth und die Übergabe des neuen Feuerwehrfahrzeugs an die Patenwehr in Maineck. Im Berichtszeitraum wurde die FF zu einem Einsatz gerufen.
In der Feuerwehraktionswoche fand eine Gemeinschaftsübung mit den FF Maineck, Mainroth, Theisau und der Stützpunktfeuerwehr Burgkunstadt statt. Angenommen wurde ein Waldbrand im Häckergrund. Erschwerend kam bei diesem Szenario dazu, dass beim angenommenen Brandort kein Wasser vorhanden ist. Deshalb brachten Landwirte mit ihren das benötige Löschwasser in den Wald.
Mainklein zählt derzeit 39 Aktive, darunter drei Feuerwehrfrauen und drei Anwärter. Der Kommandant bedankte sich bei allen, die die Feuerwehr unterstützen und neben dem aktiven Einsatz auch ihre Traktoren, Übungsgelände und Brandobjekte für Übungen zur Verfügung stellen. Er lobte die Feuerwehranwärter, die nicht nur an den Monatsübungen der Ortswehr teilnehmen, sondern auch regelmäßig die Übungen bei der Stützpunktfeuerwehr in Burgkunstadt besuchen.
Rupprecht bedankte sich besonders bei seinem Stellvertreter Mario Funk für die tatkräftige Unterstützung in den vergangenen Jahren. Leider musste die Versammlung zur Kenntnis nehmen, dass Mario Funk aus persönlichen Gründen das Amt des stellvertretenden Kommandanten abgibt, er will aber weiterhin aktiv bei der Wehr bleiben. Für seinen Einsatz wurde er mit einem Präsentkorb geehrt. Der Kommandant ließ es sich nicht nehmen, auch dem scheidenden KBI Jahn ein Abschiedsgeschenk zu überreichen, das ihn immer an die gemeinsame Zeit erinnern soll. Dieser war von dieser Geste total überrascht und bedankte sich herzlich dafür.
In der Vorschau auf 2019 wies der Kommandant auf den Feuerwehr-Info-Abend der Kreisführung am 22.02. in Hochstadt mit dem Thema Zugunglück 2016 in Bad Aibling hin. Am Samstag, 23.02. findet die Aktivenversammlung um 19 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Am Samstag, 04.05. wird in Maineck beim Floriansgottesdienst das neue Fahrzeug gesegnet. Das Feuerwehrfest in Modschiedel besucht die Wehr am Sonntag, 14.07. zum Festzug. Es sind Gemeinschaftsübungen der Alarmierungseinheit geplant, gemeinsame Übungen mit der FF Schwürbitz im Frühjahr und im Herbst und natürlich die monatlichen Übungen.
Die Patenwehr Maineck bietet für die Aktiven einen Kurs „Feuerwehrführerschein“ an. Danach dürfen Führerscheininhaber des „neuen“ Führerscheins, der nur für Fahrzeuge bis 3,5 t berechtigt, Feuerwehrfahrzeuge bis 7,49 t fahren. Interessenten sollen sich beim Kommandanten bis zum 02.02.2019 anmelden. Im Juli findet ein Tagesausflug statt, das Programm folgt in Kürze.
Bürgermeisterin Christine Frieß sprach den Aktiven ihren Respekt für die immerwährende Leistungsbereitschaft aus und hob die gute Kameradschaft der Truppe hervor, die man auch während der Versammlung spüren könne. Sie dankte besonders dafür, dass die Wehrleute sich kontinuierlich fortbilden und an Ausbildungsmaßnahmen teilnehmen. KBI Otmar Jahn überbrachte die Grüße der Führungskräfte des Landkreises und hob die gute organisiert Löschübung im Wald hervor, die es ermöglichte, solche schwierige Szenarien zu proben. Stadtkommandant André Grothues würdigte das Engagement der Truppe und dankte vor allem dafür, dass in Mainklein Wert auf regelmäßige Übungen und das Ablegen der Leistungsabzeichen in den verschiedenen Stufen gelegt wird.
Ehrungen
Für 20-jährige Mitgliedschaft wurden Ingrid Funk und Jürgen Müller mit einer Urkunde geehrt. Martin Dirauf erhielt eine Ehrenurkunde für seine 40-jährige Treue zur Feuerwehr Mainklein.
Bild
Dank: Der stellvertretende Vorsitzende Daniel Dorsch (Mitte) dankte Jürgen Müller (dritter von links), Martin Dirauf und Ingrid Funk (dritter und zweite von rechts) für ihre Treue zum Verein, der bisherige Vertreter des Kommandanten, Mario Funk (oben Mitte) erhielt ein Präsent für seinen Einsatz. Dem Dank der Vorstandschaft schlossen sich KBI Otmar Jahn (links), Bürgermeister Christine Frieß (zweite von links) und Stadtkommandant André Grothues (rechts) gerne an.
Foto: Feuerwehr JHV mit Ehrungen
Nikolaus lobt und beschenkt die Kinder
(12.12.2018)Der Nikolaustag ist schon seit fast 20 Jahren ein fester Bestandteil im Mainkleiner Veranstaltungskalender. Voller Vorfreude versammelten sich die Kinder mit ihren Eltern und Großeltern beim Feuerwehrhaus und warteten auf den Schellenklang, der die Ankunft des Weihnachtsmannes ankündigte. In diesem Jahr waren es besonders viele Kinder, die sich trauten, ihm ein Gedicht vorzusagen oder sogar ein Lied zu singen. Das gefiel dem Weihnachtsmann sehr und deshalb ließ er doch noch seinen Wagen mit den Geschenken bringen. Den hatte er nämlich erst gar nicht mitgenommen, weil ihm die Kinder im vergangenen Jahr bei der Heimfahrt aufgelauert und ihm damit das Leben so schwer gemacht hatten. Weil sie versprachen, ihm nicht wieder nachzuschleichen, erhielten sie doch noch ihre Nikolausgeschenke.
Wie in jedem Jahr zog dann der Weihnachtsmann sein großes Buch noch einmal hervor und ließ in Reimform die Geschehnisse des vergangenen Jahres Revue passieren. Da kam so manche Anekdote zu Tage, über die alle gemeinsam herzhaft lachen konnten. Bleibt nur zu hoffen, dass die Ehrenamtlichen der Freiwilligen Feuerwehr diese schöne Feier noch viele Jahre ausrichten, denn der Nikolaus findet bestimmt immer wieder etwas für sein rotes Buch.
Foto: Nikolaus lobt und beschenkt die Kinder
Mainkleiner erkunden das Elbsandsteingebirge
(19.06.2017)Die zweitägige Vereinsfahrt der Feuerwehr Mainklein hatte heuer das Elbsandsteingebirge und den Spreewald als Ziel. Neben Besichtigungen in Dresden und Cottbus zogen vor allem die Festung Königsstein und das Schloss Pillnitz die Ausflügler in ihren Bann. Pillnitz, das einstige Lustschloss und spätere Sommerresidenz des sächsischen Königshauses war zu Zeiten Augusts des Starken Schauplatz vieler Feste und Hochzeiten. Seit dem 20. Jahrhundert sind hier Museen eingezogen und der Schlosspark ist die stadtweit schönste Erholungsoase für Dresdner und Touristen aus aller Welt.
Bei einer Kahnfahrt im Spreewald gab es neben tanzenden Libellen und vielstimmigem Vogelgesang in dem zweitgrößten Biosphärenreservat Deutschlands viel in der unberührten Natur zu bestaunen. Das älteste Freilandmuseum Brandenburgs in Lehde bot einen authentischen Einblick in die Lebensweise der sorbischen, wendischen und deutschen Spreewaldbewohner in ihren Hofanlagen, die hier zusammengetragen und wieder aufgebaut wurden.
Auf der Heimreise bedankte sich Sabrina Marr im Namen der Reisegruppe bei Reiseleiter Stefan Rupprecht für die gute Organisation und gab den Wunsch der Teilnehmer weiter, dass auch im kommenden Jahr ein Vereinsausflug stattfinden solle.
Foto: Mainkleiner erkunden das Elbsandsteingebirge
Fotoalben
Angenommener Waldbrand - Feuerwehraktionswoche 2018
26.09.2018Jahreshauptversammlung der Feuerwehr mit Ehrungen und Neuaufnahmen
17.01.2016Befreundete Wehren treffen zur Alarmübung zusammen
27.10.2015BMW-Werk und Berufsfeuerwehr in Regensburg besichtigt
28.06.2014